Slide

Angebote

Hilfen zur Erziehung nach § 27 ff. SGB VIII und weitere Hilfen

Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)

Richtet sich als Hilfeform nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz (§31 SGB VIII) an den Lebensraum Familie. Sozialpädagogische Familienhilfe stellt das Zusammenleben der Eltern und Kinder und/oder Jugendlichen in den Vordergrund und bietet Hilfe und Unterstützung bei Problemen und Schwierigkeiten, die alle Mitglieder der Familie betreffen können.

Durch die intensive pädagogische Betreuung und Begleitung durch ausgebildete Sozialpädagog*innen, Erzieher*innen und andere Fachkräfte werden die Eltern in ihrer Erziehungsaufgabe unterstützt und bei der Bewältigung von Alltagsherausforderungen, der Lösung von Konflikten und Krisen, sowie im Kontakt mit Ämtern und Institutionen nicht allein gelassen.

Angestrebt wird, durch die Unterstützung der Familie, eine Förderung der Persönlichkeitsentwicklung aller Familienmitglieder, sodass „Hilfe zur Selbsthilfe“ möglich ist.

Ziel ist es, den „Lebensraum Familie“ zu erhalten und (wieder) lebenswert zu gestalten.

Beantragt werden muss die SPFH beim zuständigen Jugendamt (Amt für Soziale Dienste), durchgeführt wird sie von freien Trägern, wie Fokus gem. GmbH. Die Kosten werden – wenn ein Bedarf im Sinne des Kinder- und Jugendhilfegesetzes festgestellt wird – übernommen.

An diesen Standorten:
Bremen
Verden (Aller)
Weyhe

Erziehungsbeistandschaft (EB)

Die Erziehungsbeistandschaft (§ 30 SGB VIII) ist eine ambulante Form der familienunterstützenden Hilfen zur Erziehung (§§27 ff.). Sie unterscheidet sich von der klassischen SPFH insofern, dass die Einzelbetreuung des jungen Menschen im Fokus steht, auch wenn der Personenberechtigte zunächst der Leistungsempfänger ist. Die Fachkraft entwickelt unter Einbeziehung des sozialen Umfelds, gemeinsam mit dem Kind bzw. Jugendlichen adäquate Verhaltensmuster, um vorhandene Entwicklungsprobleme bewältigen zu können. Unter Erhalt des Lebensbezugs zur Familie soll so die Verselbstständigung des jungen Menschen gefördert werden. Entscheidend für den Erfolg der Maßnahme ist eine kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen der Fachkraft und dem Kind/Jugendlichen. Die Frequenz und Inhalte der Termine, werden dem individuellen Bedarf angepasst.

Problemlagen und Bedarfe können u. a. sein:

  • Kommunikationsstörungen im familiären System bzw. sozialen Umfeld
  • Psychische Instabilität und Erkrankung eines Elternteils
  • Gravierende Strukturprobleme im Haushalt oder Alltag
  • Erhebliche Ehe-/Partnschaftsprobleme, die sich auf die Kinder auswirken
  • Gravierende Integrationsprobleme in der Schule oder in der Ausbildung

Die Hilfe kann auch über das 18. Lebensjahr hinaus gewährt werden. (§ 41 SGB VIII).

An diesen Standorten:
Bremen
Verden (Aller)
Weyhe

Intensive sozialpädagogische Einzelfallhilfe (ISE)

Die intensive Sozialpädagogische Einzelfallhilfe ist eine sehr intensive Form der Hilfen zur Erziehung (§27 ff SGB VIII) und beruht auf dem Paragraphen 35 SGB VIII. Sie ist auf längere Zeit ausgelegt und verläuft in der Regel in drei Phasen:

  1. Eingangs-/Kontaktphase: Diagnostische Abklärung, Schließen eines Arbeitsbündnisses, Entwicklung und Festschreibung von Zielen im Hilfeplan
  2. Betreuungsphase: Umsetzung der im Hilfeplan festgeschriebenen Betreuungsinhalte
  3. Ablösungsphase: Auswertung der Zielerreichung, Ablösung vom Hilfesystem

Sie richtet sich an Jugendliche und junge Volljährige, die häufig aus krisenhaften Lebensumständen kommen, die geprägt sind durch: die Verstrickung in kriminelle Aktivitäten, zerbrochene Beziehungen zum Elternhaus, gravierende Suchtprobleme und Obdachlosigkeit und deren Persönlichkeitsentwicklung durch ihre Biografie beeinträchtigt ist. Die intensive Begleitung soll ihnen helfen, persönliche Krisen und ihren Alltag zu meistern, sowie neue Perspektiven zu entwickeln.

Die Betreuungsinhalte sind vielfältig und können dem konkreten Bedarf individuell angepasst werden. So kann die Hilfe z. B. in der eigenen Wohnung des Jugendlichen eingesetzt werden.

An diesen Standorten:
Bremen
Verden (Aller)
Weyhe

Soziale Gruppenarbeit (SGA)

Inhalt in Kürze…

An diesen Standorten:
Verden (Aller)
Weyhe

Insoweit erfahrene Fachkraft nach § 8a und 8b SGB VIII

Inhalt in Kürze…

An diesen Standorten:
Verden (Aller)
Weyhe

Kriseninterventionsarbeit / Familienaktivierung in der Krise

Der Kriseninterventionsdienst (KID) ist ein Angebot der Trägerkooperation Weyhe, das durch den Fachdienst Jugend beauftragt wird.

Eine Krisenintervention kommt zum Einsatz, wenn akute Belastungen dazu führen, dass die Erziehungsberechtigten gegenwärtig nicht in der Lage zu sein scheinen, ihre Erziehungsaufgabe in ausreichendem Maße zu erfüllen und dabei Unterstützung benötigen. Zudem greift sie auch als unmittelbare Maßnahme, wenn eine Inobhutnahme erfolgt ist.

Voraussetzung ist, dass die Familie selbst ihre Situation als Krise definiert oder der zuständige Mitarbeiter des Allgemeinen Sozialen Dienstes (ASD) im Gespräch zu dem Ergebnis kommt, dass die gegenwärtige Situation in der Familie eine Krisenintervention erfordert.

Ziel der Maßnahme ist es, das familiäre Umfeld für das Kind bzw. den Jugendlichen nach Möglichkeit zu erhalten und die Familienmitglieder darin zu unterstützen, durch die Aktivierung vorhandener und gemeinsam entwickelter Ressourcen, die krisenhaften Zustände zu überwinden.

Insgesamt steht für den KID eine Vollzeitstelle zur Verfügung, die zu gleichen Teilen auf die drei Träger der Trägerkooperation aufgeteilt ist. Aufträge werden nach Möglichkeit in der Konstellation: Berater/Co-Berater begleitet und umfassen maximal sechs Wochen. Anschließend, wird gemeinsam mit dem zuständigen ASD-Mitarbeiter und der Familie überprüft, ob eine weitere Hilfemaßnahme notwendig ist.

Der Arbeitsansatz der Mitarbeiter der Trägerkooperation ist grundsätzlich von einer wertschätzenden und empathischen Grundhaltung geprägt.

Ansprechpartner:
Evelyn Friese
Koordinatorin der Trägerkooperation Weyhe
0163 793 19 42

An diesen Standorten:
Weyhe

Begleiteter Umgang

Die Frage nach einem Begleiteten Umgang (§18.3 SGB VIII) in Bezug auf junge Menschen und deren Eltern / Umgangsberechtigten stellt sich immer dann, wenn sich das bisher gewohnte Umfeld innerhalb eines elterlichen respektive sorgeberechtigen Systems in Form sozial-familiärer Beziehungen durch eine Trennung auflöst. Die von der Entscheidung unbeteiligten Kinder und / oder Jugendliche haben weiterhin das Recht, die Bindung und den Umgang gegenüber den Eltern / Umgangsberechtigten (§ 1684 BGB) und / oder dritter Bezugspersonen aufrecht zu erhalten respektive einzufordern (§ 1685 BGB).

Die Unterstützung bei der Ausübung des Umgangsrechts impliziert folgende Ziele:

  • Förderung des Kindeswohls
  • Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung der emotionalen und sozialen Beziehungen und Bindungen zwischen den Umgangsberechtigten
  • Sensibilisierung der Eltern und ggf. weiterer Bezugspersonen für die Belange und Bedürfnisse des Kindes
  • Hilfestellung bei der Identitätsfindung binationaler Kinder, so dass die jeweiligen kulturellen Habitualisierungen der Elternteile positiv integriert werden können (gemäß UNO-Kinderkonvention)
  • Stärkung des Kindes zur gesunden Bewältigung von Trennungs- und Scheidungssituationen
  • Förderung der individuellen Partizipation und Erweckung eigener individueller Ressourcen, so dass angeordnete Begleitsituationen gelockert oder bestenfalls entfallen

An diesen Standorten:
Verden (Aller)

Bremen

Weyhe

Ambulant betreutes Wohnen außerhalb von Einrichtungen

Das Angebot „Ambulant betreutes Wohnen“ richtet sich an junge Flüchtlinge zwischen 16 und 18 Jahren, die über ein für die ambulante Betreuung notwendiges Maß an Selbstständigkeit verfügen und die betreuungsfreie Zeiten grundsätzlich eigenverantwortlich gestalten können.

Das „Ambulant betreute Wohnen“ ist konzipiert für junge Menschen, die bereit sind, an ihrer Lebensplanung aktiv mitzuarbeiten. Zum Zeitpunkt der Aufnahme sind sie in der Lage, für sich Ziele zu formulieren, verfügen jedoch noch nicht über ausreichende Kompetenzen, sich in ihrem Umfeld zu bewegen, ihre Rechte wahrzunehmen, Pflichten zu übernehmen und ihre Ziele zu verfolgen und benötigen bei der Lebensführung im Alltag noch Hilfe und Anleitung.

Bei diesem Angebot handelt es sich um eine ambulante Hilfe nach § 30 SGB VIII im trägereigenen Wohnraum. Die Betreuung erfolgt auf Basis einer Hilfe zur Erziehung nach § 27 SGB VIII bzw. § 41 SGB VIII.

Pädagogische Rahmenbedingungen
Charakterisierung der Hilfeform

In unserer Konzeption sollen die spezifischen Bedürfnisse der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge (UMA) ebenfalls berücksichtigt werden

Insbesondere das zugänglich machen von Sprache, Bildung und Berufsausbildung ist eine grundlegende Aufgabe im Betreuungsprozess. Ein besonderes Augenmerk gilt den gesundheitlichen Bedürfnissen des Jugendlichen. Aufgrund der Fluchtwege und der Biografien von Kinderflüchtlingen kommt es häufig zu spezifischen gesundheitlichen Beeinträchtigungen sowie zu somatischen Reaktionen.

Gesundheitliche Aufklärung zu leisten und den Zugang zu gesundheitlicher beziehungsweise therapeutischer Betreuung zu ermöglichen oder, wenn bereits im Clearing begonnen, dieses fortzuführen und den jungen Menschen dabei zu unterstützen und zu begleiten, sehen wir als wichtige pädagogische Anforderung.

Ansprechpartner:
Thomas Behrendt
04231 98 25 01
thomas-behrendt@fokus-verden.de

An diesen Standorten:
Weyhe

Maßnahmen nach §10 JGG

Inhalt in Kürze…

An diesen Standorten:
Verden (Aller)

Beratungsangebote (Offene Sprechstunde)

Inhalt in Kürze…

An diesen Standorten:
Weyhe

Soziale Gruppenarbeit

Intensive Jungengruppe

Die intensiven Jungengruppen finden im Rahmen der sozialen Gruppenarbeit statt. Soziale Gruppenarbeiten gehören neben der Einzelfallhilfe und der Gemeinwesenarbeit zu den klassischen Methoden der sozialen Arbeit, die einen Arbeitsansatz zwischen Hilfe zur Selbsthilfe und professionellem Handeln zugrunde legen.

An den intensiven Jungengruppen teilnehmen können Jungen im Alter zwischen 6 und 16 Jahren mit unterschiedlichsten Problemen, Belastungen und Defiziten. Die Gruppen sind in drei Altersgruppen unterteilt:

  • 6 bis 9 Jahre
  • 10 bis 12 Jahre
  • 13 bis 16 Jahre

Durch sinnvolle, positive, erlebnispädagogische Aktivitäten werden die Teilnehmer in ihren Selbsthilfefähigkeiten gestärkt, um ihre sozialen Kompetenzen zu verbessern und sie in die Lage zu versetzen, ihre persönlichen, sowie zwischenmenschlichen Probleme und Konflikte im öffentlichen Leben besser lösen zu können. Das Angebot wird genutzt, um die persönliche Entwicklung der Teilnehmer zu fördern.

Wann?
Mittwochs und freitags von 15:00 bis 17:30 Uhr

Wo?
Stadtwaldfarm Verden, Am Bürgerpark 33, 27283 Verden

Ansprechpartner:
Peter Klotz
0160 58 11 511

 

An diesen Standorten:
Verden (Aller)

Intensive Mädchengruppe

Die intensive Mädchengruppe stellt, als soziale Gruppenarbeit, eine klassische Methode der sozialen Arbeit dar, in der es um Hilfe zur Selbsthilfe geht. Weibliche Rollenvorbilder und der Austausch mit Gleichaltrigen in einer Gruppe fördern die Persönlichkeitsentwicklung jeder einzelnen Teilnehmerin.

Im Rahmen von sozialem Lernen stehen Themen wie Konfliktlösung, Selbstbehauptung, Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl im Mittelpunkt. Teilnehmen können Mädchen, bei denen eine Problematik im emotionalen und sozialen Bereich vorliegt, die sich beispielsweise in Schwierigkeiten in Familie, Schule, Freundeskreis und anderen Lebensbereichen äußert. Dabei stärken erlebnispädagogische Aktivitäten die sozialen Kompetenzen der Mädchen.

Die intensive Mädchengruppe findet mittwochs von 15.00-18:00 Uhr auf dem Gelände der Stadtwaldfarm Verden (Am Bürgerpark 33) statt.

Derzeit nehmen Mädchen im Alter von 9-14 Jahren teil. Bei Bedarf können weitere Gruppen initiiert werden.

Ansprechpartnerin:
Anja Rust
0160 5811512

An diesen Standorten:
Verden (Aller)

Mobile Beratung am Stadtwald

Die Mobile Beratung für das Wohngebiet am Stadtwald öffnet ihre Türen für Erwachsene und Kinder an den untenstehenden Terminen. Hier wird beraten, bei Anträgen geholfen, bei Konflikten vermittelt, zu besonderen Terminen begleitet und zu anderen speziellen Beratungsstellen weitervermittelt. Wir fungieren als Ansprechpartner für erste Hilfestellungen. Das Wohngebiet wird von Menschen aus unterschiedlichen Nationen bewohnt. Auf die speziellen Problematiken und Sprachschwierigkeiten gehen wir ein.
Entgegen anderer Beratungsstellen sind wir mobil. Das heißt, wir kommen im Bedarfsfall auch zu Ihnen nach Hause.

Ansprechpartner:in:
Peter Klotz
0160 5811511

Anke Spilgies
0160 5811513

Wann?
Montags von 11:00 bis 13:00 Uhr
Mittwochs von 12:00 bis 14:00 Uhr
Donnerstags von 16:00 bis 18:00 Uhr / meist mobil im Wohngebiet, daher tel. Termin vereinbaren.

Wo?
Behrensweg 2a (beim Roten Kreuz), 27283 Verden

An diesen Standorten:
Verden (Aller)

Trennungs- und Scheidungskinder

Inhalt in Kürze…

An diesen Standorten:
Weyhe

Meine andere Welt

Mit dem Gruppenangebot für Kinder psychisch belasteter Eltern unterstützen wir betroffene Kinder und bieten ihnen in einem geschützten Rahmen die Möglichkeit, sich über ihre Lebenssituation mit Kindern in ähnlichen Situationen auszutauschen.

Immer wiederkehrende Rituale verleihen den Kindern Sicherheit, Klarheit und Verlässlichkeit.

Die Eltern unterstützen wir in Gesprächen beratend, informieren oder vermitteln an Therapeuten, Behandlungszentren oder Kliniken.

Wann?
Wöchentlich montags von 16:00 bis 18:00 Uhr

Wo?
Kirche Lahausen, Kleiberweg 31, 28844 Weyhe

Ansprechpartner:
Victor Cardiel
0160 58 11 515

An diesen Standorten:
Weyhe

Feel Good

Pädagogisch begleitete Gruppe zu den Themen Stressabbau, Ernährung und Bewegung.

Niedrigschwelliges Angebot, um Kinder und Jugendliche für die oben genannten Themen zu sensibilisieren und aufzuklären.

Wann?
Donnerstag von 15:30 bis 17:30

Für wen?
Kinder und Jugendlichen im Alter von 8-15 Jahren (nach Absprache)

Wo?
Leester Str. 71, 28844 Weyhe

An diesen Standorten:
Weyhe

KinderKunst Werkstatt

Pädagogisch begleitetes kreatives Arbeiten (basteln, kleben, schneiden, malen, modellieren) mit verschiedenen Materialien.

Wann?
Dienstag, erste Gruppe von 14.30 bis 16.00 Uhr
Dienstag, zweite Gruppe von 16.30 – 18.00 Uhr

Für wen?
Kindern im Alter von 6-12 Jahren

Wo?
Im Jugendhaus Leeste, Am Mühlenkamp 24, 28844 Weyhe

An diesen Standorten:
Weyhe

Angebote an Schulen

Cool Kids

Das Projekt richtet sich an Kinder, die Probleme mit der Eigenregulierung im Zusammenhang mit dem Schulalltag haben. Dies bezieht sich vor allem auf aggressives Verhalten in physischen und verbalen Zusammenhängen. Das Projekt versteht sich als präventives und intervenierendes Angebot.

Für wen?
Kinder der 5./6. Klassen einer KGS im Sozialraum Weyhe

An diesen Standorten:
Weyhe

Schulassistenz/ -begleitung in Verden und Bremen

Ziel der Schulassistenz ist es, Schülerinnen und Schülern, die aufgrund körperlicher und/oder seelischer Behinderung, psychiatrischen Krankheitsbildern und anderen Auffälligkeiten, einen besonderen Bedarf haben, den regelhaften Schulbesuch zu ermöglichen. Durch die persönliche, individuell abgestimmte und professionelle Begleitung unserer Fachkräfte, können die Schülerinnen und Schüler die Schule ihrer Wahl besuchen und im Rahmen ihrer Möglichkeiten, weitgehend selbstbestimmt und autark am Schulalltag teilnehmen.

Hervorzuheben ist hierbei, dass eine Schulassistenz keine Lehrtätigkeit beinhaltet, sondern auf die individuelle Unterstützung und Begleitung ausgelegt ist.

Unsere multiprofessionellen Fachkräfte sind unter anderem tätig als: Erzieherinnen/Erzieher, Heilerziehungspflegerinnen/-pfleger, Pflegefachkraft.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Lars Fröhlich Geschäftsbereichsleitung infrastrukturelle Schulbegleitung Bremen
0151 149 01 557

Nicolas Kruse Geschäftsbereichsleitung infrastrukturelle Schulbegleitung Bremen
0151 688 59 053

Guido Mews Geschäftsbereichsleitung infrastrukturelle Schulbegleitung Verden
0160 581 15 10

An diesen Standorten:
Bremen
Verden (Aller)

Nachmittags AGs in Verden

Inhalt in Kürze…

An diesen Standorten:
Verden (Aller)

Arbeit mit Geflüchteten

Integrative Sozialpädagogische Familienhilfe (ISPFH)

Inhalt in Kürze…

An diesen Standorten:
Verden (Aller)

Gemeinwesenarbeit / Projekte

StadtWaldFarm

Tiere, Natur und Gemeinschaft erleben…

hier finden Sie alle weiteren Informationen zur Stadtwaldfarm.

An diesen Standorten:
Verden (Aller)

SchulMobil - Handlungsfeld von Schulmüdigkeit und Schulverweigerung

Schulvermeidendes Verhalten ist nicht automatisch gleichzusetzen mit Lernverweigerung. Vielmehr führen Brüche und Instabilität im familiären Umfeld, Konflikte mit Eltern, Freunden und Lehrern, persönliche Negativerfahrungen im zwischenmenschlichen Bereich sowie Leistungsüber- und Leistungsunterforderung zu Schulverweigerung.

Darüber hinaus richtet sich das Projekt Fokus SchulMobil auch explizit an junge Menschen mit persönlichen Beeinträchtigungen und Problematiken, wie psychische, physische und seelische Interferenzen (Erschwernisse) individueller Art.

Der außerschulische Lernort – Stadtwaldfarm soll Schülern, die vom Regelangebot der Schule nicht mehr erreicht werden, eine neue persönliche Perspektive eröffnen, ihnen aus ihrer Situation der Ausgrenzung heraushelfen und sie in das Regelbildungssystem reintegrieren. Träger der Maßnahme ist die Fokus Familien- und Sozialdienstleistung gemeinnützige GmbH in Kooperation mit der Koordinationsstelle Schulverweigerung des Landkreises Verden (KOS).

 

Das SchulMobil impliziert folgende fachlich fundierte Bereiche:

  • Sozialpädagogische Angebote
  • Werkpädagogische Angebote
  • Tiergestützte-pädagogische Angebote
  • Lernpädagogische Angebote

 

SchulMobil
Am Bürgerpark 33
27283 Verden (Aller)
04231 93 94 905
schulmobil@fokus-verden.de

 

Ansprechpartner:

Leitung SchulMobil

Marie Schütt
0152 33 53 44 85
marie-schuett@fokus-verden.de

und

Thomas Behrendt
0170 68 68 068
thomas-behrendt@fokus-verden.de

 

Nicole Eggers
0160 581 1516
nicole-eggers@fokus-verden.de

 

Lena Meis
0151 17 43 12 51
lena-meis@fokus-verden.de

 

Allgemeine Koordinationsstellen:


Fokus Familien- und Sozialdienstleistung gemeinnützige GmbH

schulmobil@fokus-verden.de

 

 

 

 

Koordinationsstelle Schulverweigerung des Landkreises Verden (KOS)

kos@landkreis-verden.de

 

 

An diesen Standorten:
Verden (Aller)

Mädchentreff

Der MädchenTreff ist ein Angebot, das sich an Mädchen und junge Frauen zwischen 12 und 21 Jahren richtet und unterschiedliche Aspekte der Sozialen Arbeit umfasst.

Durch Bildungs-, Freizeit- und Kreativangebote schafft der MädchenTreff eine Möglichkeit der Freizeitgestaltung und des Austauschs mit anderen Mädchen und jungen Frauen. Die Teilnehmerinnen erhalten so den Freiraum, sich selbst auszuprobieren

Alle Angebote werden von Fachkräften begleitet und die Teilnahme ist freiwillig und kostenlos

Darüber hinaus haben die Mädchen und jungen Frauen die Möglichkeit, sich zu unterschiedlichen Themen auszutauschen und/oder beraten zu lassen. Die geschulten Fachkräfte unterstützen in Bereichen wie z. B.

  • Lebensplanung (Schule/Ausbildung/Beruf/Familie)
  • Schwierigkeiten in bestimmten Lebensbereichen (z. B. Schule, Familie)
  • Sucht-/Gewalterfahrungen

Aktuelle Öffnungszeiten:
Mittwochs 16.00 bis 19.00 Uhr: Offenes Angebot (Nähen, quatschen, basteln und vieles mehr)
Freitags 16.00 bis 19.00 Uhr: Zeit für feste Aktionen
Dienstags: ab 16 Uhr: Gruppenangebot für junge Mütter bis 21 Jahre. Diese wird durch eine Hebamme begleitet.

Wo du uns findest:
Am Bürgerpark 33
27283 Verden (Aller)

Wenn du weitere Informationen benötigst oder dich für eine Aktion anmelden möchtest, melde dich gerne:
Anja Rust
Koordinatorin MädchenTreff
0160 58 11 512

Anke Spilgies
Dipl. Sozialarbeiterin
0160 58 11 513

 

An diesen Standorten:
Verden (Aller)

Kita-Einstieg

Inhalt in Kürze…

An diesen Standorten:
Verden (Aller)

Aktueller Hinweis zur Corona – Pandemie

Bitte beachten Sie, dass sich die Angebote der
Fokus Familien- und Sozialdienstleistung gemeinnützige GmbH
aufgrund des dynamischen Geschehens der gegenwärtigen Corona-Pandemie kurzfristig ändern können.

Robert Koch-Institut: COVID-19-Dashboard

Wir halten Sie hier auf unserer Homepage und auf unseren Social-Media-Kanälen stets auf dem Laufenden.

Unsere Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.